Hellberg Domizil
  • WILLKOMMEN
  • URLAUB IN DEUTSCHLAND
    • SCHLOSS POGGELOW
      • Ausstattung
      • Umgebung
      • Geschichte
    • SCHLOSS SCHMUGGEROW
      • Ausstattung
      • Umgebung
      • Geschichte
    • HERRENHAUS LÜBBENOW
      • Ausstattung
      • Umgebung
      • Geschichte
    • GUTSHAUS GROSS MARKOW
      • Ausstattung
      • Umgebung
      • Geschichte
    • LANDHAUS DRAGUN
      • Umgebung
      • Ausstattung
  • Suche
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Landhaus Dragun2 / Umgebung
  • Das wunderschöne Landhaus Dragun aus dem Garten nahe der großzügigen Terrasse fotografiert. Der ideale Ort für Ihren Landhausurlaub nahe Schwerin!
  • Sauna, ein überdachte und beheizter Outdoor-Pool sowie eine schwedische Badetonne. Das Landhaus Dragun lässt Besuchern keine Wünsche offen: Erholung und Entspannung inmitten der wundervollen Natur garantiert!
  • Mit 11 Schlafzimmern bietet das Landhaus Dragun höchsten Komfort für bis zu 20 Personen: Das ideale Ferienhaus für Gruppen, Großfamilien oder auch für betriebliche Schulungen außerhalb der eigenen Geschäftsräume.
  • Der großzügige Outdoor-Pool lässt sich bei jedem Wetter dank seinem fahrbaren Dach öffnen und schließen: Damit Sie zu jeder Jahreszeit im Landhaus Dragun schwimmen können!
  • Platz für bis zu 20 Personen bietet das Landhaus Dragun bei Schwerin. Der ideale Ort für gemeinsame Essen, Besprechungen und lustige Unterhaltungen!
  • Outdoor-Pool mit Überdachung, schwedische Badetonne und eine Outdoor-Saune: Was will man mehr? Im Ferienhaus Dragun bei Schwerin werden Ferienhausträume wahr!
  • Blick vom 1.OG des Landhauses Dragun auf den großzügigen Teich sowie den überdachten Outdoor-Pool sowie die schwedische Badetonne und Sauna.
ZurückWeiter
123456789

Landhaus Dragun: Umland, Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele

Inmitten der Natur gelegen liegt das Landhaus Dragun. Sollten Sie während Ihres Urlaubes jedoch den Wunsch auf Abwechslung, Kultur, Wasser oder Kulinarisches verspüren: so ist für Sie in Dragun und dem Umland bestens gesorgt.
Mit dem Auto erreichen Sie innerhalb von 20 Minuten (ca. 16 Kilometer) Schwerin. Die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns überzeugt durch ihre beschauliche Größe, die faszinierende Lage direkt an der Uferkante des Schweriner Sees und ihre prachtvollen Bauten. Wer Architektur, pittoreske Altstädtchen, Prunkbauten, Kulturmeilen und ein reichhaltiges gastronomisches Angebot zu schätzen weiß, der wird in Schwerin wahre Freude finden.

Die wunderschöne Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns genießen: im Landhaus Dragun kein Problem!

Übersicht Schlossführungen:

Sommersaison

ab 16. April/ Mai/Juni: Di-So 11 Uhr und 13.30 Uhr,
Sa und So 11 Uhr, 13.30 Uhr und 15 Uhr

Juli/August: Di-So 11 Uhr, 12 Uhr, 13.30 Uhr und 15 Uhr

Nebensaison und Winter

September bis 15. Oktober: Di-So 11 Uhr und 13.30 Uhr

Oktober bis 15. April: Di-Fr 11.30;  Sa und So 11.30 Uhr und 13.30 Uhr

Die Qual der Wahl: Ausflugsziele und Attraktionen in Schwerin

Das Schloss Schwerin ist das Aushängeschild der Stadt am Schweriner See. Idyllisch am Rande der urigen Altstadt gelegen, eingebettet in wunderschöne Schlossgärten liegt es: das Schweriner Schloss. Wahrzeichen, Landtag, Gallionsfigur und Kulturzentrum in Einem!

Wie ein Märchenschloss thront dieses beeindruckende Schloss direkt an der Seekante des Schweriner Sees und ist von der Land- sowie der Seeseite stets einen Blick wert. Eins herrschten hier die Großherzöge, wie feudal und majestätisch der Bau in Relation zur damaligen Zeit war, erkennt man erst, wenn man den opulenten Thronsaal betritt. Ein kleiner Tipp von uns: besuchen Sie das Schlossmuseum.

Auf drei Etagen präsentiert das Museum Schloss Schwerin kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk mit Fokus auf Schwerins prächtigste und klangvollste Epoche, dem 19. Jahrhundert. Besonders schön ist die Porzellansammlung mit Meißner und KPM-Raritäten, die Silberkammer sowie die beinahe angsteinflößende Sammlung der fürstlichen Jagd- und Prunkwaffen. Das Museum Schloss Schwerin ist stets Dienstag-Sonntag zwischen 10.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet.

Besonders empfehlenswert sind die öffentlichen Führungen rundum das Schloss Schwerin. Sie können sich bequem einer öffentlichen Führung anschließen (Preis pro Person: ca. 3,00 € + 8,50 Eintrittspreis in das Schloss), die Dienstag-Sonntag sowie an Feiertagen täglich stattfinden. Alternativ dazu können Sie auch per Audioguide das Schloss Schwerin auf eigene Faust erkunden. Ein Besuch lohnt sich allemal!

Empfehlenswert in Schwerin sind darüber hinaus der wundervolle Schlossgarten, der ganzjährig seinen Charme versprüht und durch eine einmalige Gartenarchitektur überzeugt. Vom Schloss aus bietet sich ein gemütlicher Spaziergang in die pittoreske Altstadt Schwerins mit ihrem imposanten Dom an. Entlang der Strecke bleibt Zeit für ein leckeres Stück Kuchen und eine spannende Reise durch eine der wohl schönsten Seestädte Deutschlands.

Schloss Schwerin von der Seeseite aus fotografiert.
Copyright by www.schwerin.com
Thronsaal des Schloss Schwerin
Copyright by A.Duerst, STUDIO 301
Jetzt Ihren Aufenthalt im Landhaus Dragun buchen!

Weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in & um die Landeshauptstadt Schwerin

Schleifmühle Schwerin

Die Schleifmühle Schwerin
Schleifmühle © Stadtgeschichts und Museumsverein Schwerin

Industriekultur zum Anfassen: die alte Schleifmühle des Herzogshofs

Die alte Schleifmühle Schwerin fungierte als privates Fertigungszentrum für den Herzogshof Schwerin, mit Sitz im Schloss Schwerin. Hier wurden prunkvolle Fußböden sowie Kunstwerke aus Stein und Edelsteinen gefertigt, die am Hofe verbaut wurden. Am Rande des feudalen Schlossparkes des Schloss Schwerin gelegen, wird die restaurierte und noch immer funktionstüchtige Schleifmühle heute nur noch für den musealen Betrieb genutzt.

Neben der imposanten Architektur und Technik der alten Schleifmühle, können Besucher sich hier ausgiebig über Steinschneide- und Steinschleiferei informieren und schlichtweg staunen. Wenn aus einem Stein ein Kunstwerk wird, das durch jahrhunderte alte Technik geformt wird, ist jeder Besucher hellauf begeistert. Mutter Natur zeigt ihre Kräfte und schafft durch die technische Raffinesse der Schleifmühle Neues. Weiterhin geht die alte Schleifmühle Schwerin auf die Lebensbedingugen der Schleifmühler und Tagelöhner ein. Eine interessante Ergänzung, die Ihnen einen Einblick in das Leben am Hofe gewährt.  Das Museum Schleifmühle Schwerin ist von März-Oktober Montag-Sonntag 10-17 Uhr geöffnet.

Neben den imposanten Steinobjekten für den Herzogshof und andere Auftraggeber wurden seit Ende des 18. Jahrhunderts auch kleine, wunderschöne Schmuckstücke aus Mineralien und Halbedelsteinen in der alten Schleifmühle hergestellt. Einige dieser Schmuckexponate können Sie in der Ausstellung bewundern.

Reppiner Burg

Reppiner Burgruine
Aussichtspunkt Reppiner Burg © Stadtmarketing GmbH Schwerin, Foto Cornelia Böttcher

Reppiner Burg: Neoromantik trifft auf Neogotik mit Panoramablick

Die Reppiner Burg ist eine 1907 künstlich erbaute Burgturmruine, die primär als Aussichtspunkt und Ausflugsziel am Südufer des Schweriner Sees dient. Noch heute ist sie begehrtes Ausflugsziel und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf den weitläufigen Schweriner See, die beiden Inseln Kaninchenwerder und Ziegelwerder sowie auf die Silhouette der Stadt Schwerin.

Unterhalb der Burg ist eine naturbelassene Badestelle: hier können Sie sich nach einem ausgiebigen Spaziergang zur Reppiner Burg im kühlen Nass erfrischen und mit der ganzen Familie baden.

Im Schatten des Burgturms lässt es sich auch im Sommer prima aushalten. Bauen Sie daher die Reppiner Burg unbedingt auf Ihrer Wandertour oder Ihrem Spaziergang ein. Auch für Fotografen bietet die Reppiner Burg spannende Panoramen und Motive.

Sie möchten mehr über die Historie der Reppiner Burg erfahren? Dann klicken Sie hier!

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Das Leben der Menschen im 19. Jahrhundert: ein echter Einblick!

Auf 3,5 ha präsentiert das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß alte Bauernhäuser, prächtige Obstgärten, eine alte Dorfschule sowie alte niederdeutsche Hallenhäuser. Wie ein Fenster in die Vergangenheit zeigt das Freilichtmuseum die Lebensrealität der Menschen in der Region im 19. Jahrhundert.

Hierbei können Sie nicht nur die Häuser von innen sehen, Sie erfahren vielmehr wie die Entwicklung von Dörfern zwischen dem 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts stattfand. Ein spannender Einblick in unsere deutsche Geschichte und Entwicklung, die sich jederzeit lohnt.

Abegrundet wird das Angebot des Freilichtmuseums durch unterschiedliche Märkte, Veranstaltungen mit traditioneller regionaler Musik, niederdeutschen Theateraufführungen sowie Kinderfesten. Für die Veranstaltungstermine im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß besuchen Sie bitte die Webseite der Stadt Schwerin oder erfragen Sie die Daten unter der Rufnummer des Freilichtmuseums 0385208410.

Schloss Wiligrad

Schloss Wiligrad
Schloss Wiligrad im Abendlicht © Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin

Neorenaissance in Mecklenburg-Vorpommern: das Schloss Wiligrad

Schloss Wiligrad ist das ehemalige herzogliche Residenzschloss, das malerisch an einem Steilufer über dem Schweriner See majestätisch thront. Heute findet hier der örtliche Kunstverein seine Räumlichkeiten und bietet den Besuchern eine wahrlich wunderbare Kunstausstellung im Schloss. Ein ganz besonderes Ambiente!

Doch das Schloss hat noch mehr zu bieten. Die weitläufige Parkanlage ist durchzogen von sehr gut erhaltenen Skulpturen. Schnell bekommt man hier einen Einblick in welchem Kontrast das Leben der Herzoge im Vergleich zum einfachen Volk stand. Auch das naheliegende Dorf Wiligrad ist stets einen Besuch wert. Bevor Sie aber gemütlich ins Dorf spazieren sollten Sie unbedingt in der nahelegenden Hofgärtnerei, das dort ansässige Café besuchen. Ein wahrer Geheimtipp für alle Kuchenliebhaber.

Das Schloss Wiligrad wurde zwischen den Jahren 1896 bis 1898 im Stile der Neorenaissance erbaut. Bauherr war Johan Albrecht (geb. 1857 – gest. 1920) –  Herzog von Mecklenburg-Schwerin & in diesen Jahren Regent des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin stellvertretend für den minderjährigen Neffen Friedrich Franz IV. Er nannte das Schloss Wiligrad (vermutlich „große Burg“), weil dies der Name der Hauptburg der slawischen Fürsten im 10. Jahrhundert gewesen sein soll.

Wissenswertes rundum das Landhaus – der perfekte Urlaub auf dem Land

Landhaus Dragun: Allgemeine Informationen
Landhaus Dragun: Die Ausstattung

Unsere Schlösser

Schloss Schmuggerow
Schloss Poggelow
Herrenhaus Lübbenow
Gutshaus Groß Markow

Folgen Sie uns / follow us on Facebook

Kategorien

  • Keine Kategorien
© Copyright - Hellberg Domizil | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Nach oben scrollen